Die Fachschaft Physik:
- Richard Derleth, StD
- Kerstin Katzenberger, StRin
- Florian Rudolph, StR
- Gabriele Seelmann, OStDin
- Andreas Vollert, StD
Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften insbesondere der Physik sind ein bedeutender Teil der kulturellen Errungenschaften und daher ein wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung. Physik ist deshalb Kernfach und gehört im Vorkurs und der 1. Jahrgangsstufe (K I) zum Pflichtprogramm.
Neben den Fertigkeiten und Fähigkeiten wie sorgfältiges Beobachten, selbständiges Forschen und Experimentieren sowie dem sicheren Umgang mit Informationen werden die physikalischen Grundkonzeptionen erlernt und die typischen Arbeitsmethoden und Denkstrukturen der Physik vermittelt.
Im Vorkurs wird Physik mit 2 Wochenstunden unterrichtet. Hier lernt man die Vorgehensweise zur Erkenntnisgewinnung und die typischen Methoden der Physik kennen. Viele grundlegende physikalische Begriffe werden im Vorkurs eingeführt.
In der 1. Jahrgangsstufe (K I) umfasst der Unterricht dann 3 Wochenstunden. Jetzt rücken die physikalischen Grundprinzipien (wie z. B. die Energierhaltung) in den Mittelpunkt. Behandelt wird vor allem die newtonsche Mechanik und die Wellenlehre.
Einen groben Überblick über die Lerninhalte in diesen beiden Jahrgangsstufen vermitteln die Grundwissenkataloge:
In der Oberstufe (K II und K III) ist der Physikunterricht nicht mehr Pflicht. Der Unterricht folgt hier dem Lehrplan für die 11. und die 12. Jahrgangsstufe im achtjährigen Gymnasium. Auch die Lehrplanalternativen Biophysik und Astrophysik werden am Kolleg angeboten.
Daneben werden selbstverständlich in Physik auch W- und P-Seminare in der Oberstufe angeboten.