
Lehrkräfte
StRin Ilona Altmann
OStRin Ulrike Goldberg
OStR Thomas J. Golnik (Fachbetreuer), Mail
StRin Katrin Mühlfeld
LAssin Petra Wabra
Archiv der Mikrobilder
Das Fach Biologie wird am Bayernkolleg in allen Klassenstufen unterrichtet:
• 1 Stunde/Woche im Vorkurs
• 2 Stunden/Woche in der K I
• 3 Stunden/Woche in der K II und der K III
Die Inhalte des Unterrichts sind im Vorkurs und in der K I so gewählt, dass sie möglichst gut auf den Lehrstoff der Oberstufe vorbereiten, denn dieser folgt demselben Lehrplan, nach dem auch in der Oberstufe der bayerischen Regelgymnasien unterrichtet wird. So ist es möglich, dass unsere Kollegiaten am Ende ihrer Ausbildung im Fach Biologie entweder eine Kolloquiumsprüfung oder aber auch die zentral gestellte schriftliche Abiturprüfung ablegen können.
In der Oberstufe können Sie aus dem Bereich Biologie das einjährige Profilfach „Biologische Arbeitstechniken (BAT)“ belegen.

Sektion einer Forelle im Fach Biologische Arbeitstechniken
Das Mikrobild der Woche
Die weiblichen Keimzellen der Tiere reifen im Eierstock (Ovar). Im Schnitt erkennt man das einschichtige Müller-Epithel, welches das Organ begrenzt. In der darunter liegenden Eierstockrinde sind die Eizellen enthalten, die jeweils in Follikel eingeschlossen sind. Die Primordialfollikel werden bereits vor der Geburt angelegt. Sie sind von einer Schicht aus Hilfszellen, den Granulosazellen, umgeben und befinden sich im Teilungsstadium der Prophase I der Meiose, in dem sie gestoppt worden sind. Mit Beginn der Pubertät reifen unter dem Einfluss des Follikelstimulierenden Hormons (FSH) jeweils einzelne der Primordialfollikel zu Primärfollikeln heran. Aus diesen entwickeln sich innerhalb von jeweils 6 Monaten Sekundär- und letztlich Tertiärfollikel, bei denen sich die Eizelle im Inneren der nun flüssigkeitsgefüllten Follikelhöhle (Antrum folliculi) befindet. Tertiärfollikel sind von einer zweischichtigen Theca umgeben, wobei die Theca externa aus langgestreckten Muskelzellen besteht, welche während des Eisprungs die Ausstoßung der reifen Eizelle aus dem Follikel und damit ihre Freisetzung in den Eileiter bewirken, in welchem sie von Samenzellen befruchtet werden kann.
Materialien für den Biologieunterricht
• Lehrplan K II/K III (= 11./12. Klasse des Regelgymnasiums)
• Sekundärreaktionen der Photosynthese
• Lehrvideos zum Stoffgebiet „Zytogenetik“ (Biologiekolleg)
• Lehrplan der K II/K III (= 11./12. Klasse des Regelgymnasiums)