Die Fachschaft Mathematik:
- Richard Derleth, StD
- Andreas Goller, StD
- Kerstin Katzenberger, StRin
- Eva Remenyi, StRin
- Florian Rudolph, StR
- Gabriele Seelmann, OStDin
- Andreas Voller, StD
Das Fach Mathematik hat am Bayernkolleg als Kern- und verpflichtendes Abiturfach einen großen Stellenwert.
Die zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts am Gymnasium ist es, den Schülern neben konkreten mathematischen Kenntnissen und Arbeitsweisen auch allgemeinere Einsichten in Prozesse des Denkens und der Entscheidungsfindung zu vermitteln, die für eine aktive und verantwortungsbewusste Mitgestaltung der Gesellschaft von Bedeutung sind. Dabei wird deutlich, dass Mathematik ein hilfreiches Werkzeug zur Analyse und zur Erkenntnisgewinnung sein kann, das letztlich auf menschlicher Kreativität beruht, und dass die Mathematik auch wegen ihrer ästhetischen Komponente einen Wert an sich darstellt.
Im Vorkurs umfasst der Mathematikunterricht sechs Wochenstunden, in denen es darum geht, die Vorkenntnisse zu vertiefen und damit eine Grundlage für die späteren Jahrgangsstufen zu legen. Die Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Laufe des Jahres erworben werden sollen, sind in einem Grundwissenkatalog festgehalten.
In der Jahrgangsstufe I (K I) gibt es sechs Wochenstunden Mathematik. Grundlage des Unterrichts ist der von den bayerischen Kollegs erarbeitete Lehrplan und ebenfalls ein Grundwissenkatalog.
In der Oberstufe (K II und K III) ist der Mathematikunterricht vierstündig. Der Unterricht folgt hier dem Lehrplan für die 11. und 12. Jahrgangsstufe im achtjährigen Gymnasium.

Das Logo des schulinternen Wettbewerbs „Mathefuchs“